Die 9 wichtigsten Gründe, Ihre Pharma-Supply Chain zu digitalisieren

12. Juni 2024
1 min Lesezeit

Der Transport von Rohstoffen und Fertigprodukten von den Herstellern zu den Vertriebszentren stellt die pharmazeutische Lieferkette vor immense Herausforderungen. Die Einhaltung regulatorischer Vorgaben hat oberste Priorität: Strenge Richtlinien wie die Good Manufacturing Practices (GMP) und Good Distribution Practices (GDP) erfordern eine lückenlose Dokumentation sowie die genaue Einhaltung strikter Vorgaben für Handhabung, Lagerung und Transport. 

Die Temperaturkontrolle ist dabei von entscheidender Bedeutung, um die Wirksamkeit und Sicherheit des Produkts zu gewährleisten.  Jede Abweichung   während des Transports kann die Produktintegrität gefährden, was sowohl gesundheitliche Risiken als auch finanzielle Verluste zur Folge haben kann. Auch die Qualitätssicherung spielt eine entscheidende Rolle und erfordert strenge Kontrollen und Überwachungen, um Kontaminationen, Beschädigungen oder Verderb zu vermeiden.


Ein weiteres zentrales Problem sind eingeschränkte Echtzeit-Tracking-Möglichkeiten, die zu Verzögerungen und Verlusten führen können. Echtzeit-Transparenz ist daher essenziell, um pünktliche Lieferungen zu gewährleisten sowie Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Sicherheitsrisiken stellen eine zusätzliche Herausforderung dar, da hochpreisige Pharmazeutika anfällig für Diebstahl und Manipulation sind. Daher sind sichere Transportrouten, manipulationssichere Verpackungen und umfassende Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich.


Darüber hinaus entstehen weitere Herausforderungen durch den hohen administrativen Aufwand umfangreicher Dokumentation, die Verfügbarkeit spezialisierter Transportdienstleistungen, die Koordination mit verschiedenen Lieferanten und die Bewältigung hoher Kosten. Verzögerungen durch behördliche Inspektionen oder logistische Ineffizienzen können die Pharma-Lieferkette erheblich stören und Lieferpläne durcheinanderbringen. Ein effizientes Bestandsmanagement und widerstandsfähige Notfallkonzepte sind daher entscheidend, um Lieferengpässe zu vermeiden und Unterbrechungen zu bewältigen.


Der Einsatz eines Transportation Management Systems (TMS) kann viele dieser Herausforderungen angehen, indem es die Effizienz, Sicherheit und Compliance der First-Mile-Logistik in der Pharmaindustrie optimiert.


Hier die wichtigsten Gründe, warum die Digitalisierung Ihrer Lieferkette und Logistik mit Alpega TMS und einem offenen Carrier-Netzwerk für die Pharmaindustrie unverzichtbar ist:


1. Temperaturkontrollierter Versand


Pharmazeutische Produkte erfordern strikte Temperaturüberwachung, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Alpega TMS integriert das temperaturgesteuerte Management als Eigenschaft des Transportauftrags. Dadurch wird sichergestellt, dass der Frachtführer genau versteht, welche Standards einzuhalten sind, um temperaturempfindliche Produkte während des gesamten Transports zu schützen. So werden ihre Unversehrtheit und Wirksamkeit sichergestellt.


2. Sichtbarkeit und Verfolgung in Echtzeit


Echtzeit-Tracking ist entscheidend, um Liefertermine einzuhalten und Transportbedingungen zu überwachen. Alpega TMS integriert Echtzeit-Transparenz, sodass Sendungsstandorte und -bedingungen lückenlos überprüft werden können. Dies ermöglicht ein proaktives Management von Problemen im Verlauf des Transports.


3. Bestands- und Auftragsmanagement


Effizientes Bestandsmanagement verhindert sowohl Lieferengpässe als auch Überbestände in der Pharma-Lieferkette. Alpega TMS lässt sich nahtlos in Auftragsmanagementsysteme integrieren und unterstützt die präzise Planung und Ausführung.


4. Speditionsmanagement und Leistungsüberwachung


Die Sicherstellung einer zuverlässigen Ausführung seitens der Spediteure ist essenziell für die rechtzeitige und sichere Lieferung von Pharmaprodukten. Alpega TMS überwacht die Leistung der Spediteure anhand von Kern-KPIs wie der Quote pünktlicher Lieferungen, der Einhaltung von Bedingungen sowie der Servicequalität. So können die besten Partner ausgewählt und Beziehungen effektiv gemanagt werden, um einen beständigen und zuverlässigen Service zu garantieren.


5. Kostenoptimierung


Die Regulierung der Transportkosten bei gleichzeitiger Sicherstellung von Qualität und Compliance ist eine große Herausforderung in der Pharmaindustrie. Alpega TMS bietet Tools zur Routenoptimierung, Konsolidierung von Sendungen und Aushandlung besserer Tarife mit Spediteuren. Dies führt zu einer Kostensenkung bei gleichzeitiger Einhaltung der Servicequalität und trägt somit zu einer effizienten und kostenwirksamen Supply Chain bei.


6. Zusammenarbeit in der Pharma-Lieferkette


Eine enge Koordination zwischen Herstellern, Distributoren und Transporteuren ist für eine effiziente Pharma-Lieferkette unverzichtbar. Alpega TMS verbessert die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten. Es stellt den Zugang zu Echtzeit-Informationen für alle Stakeholder sicher, sodass diese eng abgestimmt arbeiten, Liefertermine einhalten, Abweichungen effizient managen und die generelle Effizienz der Supply Chain verbessern können.


7. Kühlkettenmanagement


Viele Pharmaprodukte erfordern eine intakte Kühlkette, um ihre Haltbarkeit zu erhalten. Alpega TMS verwaltet verschiedene Containertypen für Luft- und Landfracht und stellt sicher, dass die Kühlkette während des gesamten Transports erhalten bleibt.


8. Automatisierte Dokumentation und Berichterstattung


Die Pharmaindustrie erfordert umfangreiche Dokumentationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zur Qualitätssicherung. Alpega TMS automatisiert die Erstellung und Verwaltung wichtiger Dokumente wie Frachtbriefe und Zollerklärungen. Zudem bietet es umfassende Reporting-Funktionen für Audits und Leistungsanalysen, wodurch der administrative Aufwand reduziert und die Genauigkeit erhöht wird.


9. Direkte Patientenbelieferung und Retourenlogistik


Alpegas Lösung für das Management wiederverwendbarer Verpackungen optimiert die zeitkritische Abwicklung von Tests, Proben und leeren Verpackungen in der direkten Patientenbelieferung und Retourenlogistik. Dies bringt der Pharmaindustrie erheblichen Mehrwert: Ressourcen werden effizienter genutzt, Abfall und Kosten reduziert, der CO₂-Fußabdruck gesenkt, gesetzliche Vorgaben eingehalten, die Markenreputation gestärkt und die Effizienz der Lieferkette verbessert. So unterstützt Alpega aktiv die Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsziele.


Zusätzlich zu diesen essenziellen Funktionen bietet eine Partnerschaft mit Alpega einen ganzheitlichen Ansatz für Exzellenz im Transportmanagement und schafft echten Mehrwert für Pharmaunternehmen. Alpega geht über ein reines TMS hinaus und integriert Lösungen für Ausschreibungen und Dock-Scheduling in sein Serviceportfolio. Durch diesen umfassenden Ansatz erhalten Pharmaunternehmen die nötigen Werkzeuge und Unterstützung, um ihre gesamte Lieferkette effizient zu steuern. Mit Alpega lassen sich Transportprozesse optimieren, Effizienz steigern und Compliance sicherstellen, während die Zusammenarbeit mit Frachtführern und anderen Partnern verbessert wird. Die Nutzung der integrierten Alpega-Lösungen ist eine strategische Entscheidung für Pharmaunternehmen, die ihre Logistikprozesse optimieren und sich langfristig im Wettbewerb behaupten wollen.