Logistik-Potenziale erschließen: Synergien zwischen Ausschreibungen, Transportmanagementsystemen und offenen Speditionsnetzen

17. März 2025
2 min Lesezeit

Ausschreibungs- und Transportmanagementsystem-Plattformen (TMS) sind wesentliche Bestandteile der Logistik- und Lieferkettenmanagementbranche. Die Integration dieser beiden Plattformen kann die Effizienz erheblich steigern, die Kosten senken und die Gesamtleistung logistischer Abläufe verbessern. Durch die Nutzung der Synergien zwischen Ausschreibungen und TMS-Plattformen können Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse optimieren, Transparenz erhöhen, Kosten besser steuern und ihre Logistikleistung insgesamt verbessern. Die Kombination beider Systeme ermöglicht eine integrierte, effiziente und reaktionsschnelle Lieferkette.


Synergien zwischen Frachtausschreibungen und Transportmanagementsystemen


Folgend einige wichtige Synergieeffekte:
 

Optimierter Beschaffungsprozess

  • Integration von Ausschreibungen mit TMS: Durch die Integration von Ausschreibungsprozessen in ein TMS können Unternehmen genehmigte Frachtkosten und Dienstleistungen nahtlos übertragen. Diese Verbindung ermöglicht automatische Echtzeit-Updates, wodurch manueller Aufwand und Fehler reduziert werden.
  • Datenaustausch in Echtzeit: Ausschreibungsplattformen können Echtzeitdaten zu Geboten und Angeboten direkt an das TMS übermitteln, was eine schnellere Entscheidungsfindung und Auftragsvergabe erleichtert.
     

Bessere Sichtbarkeit und Transparenz

  • Zentralisierte Informationen: Die Kombination von Ausschreibungen mit einem TMS führt zu einer zentralen Datenbasis für Carrier-Performance, Tarife und Verträge, wodurch Transparenz und Verantwortlichkeit verbessert werden.
  • Leistungsverfolgung: TMS-Plattformen ermöglichen die Nachverfolgung der Leistung von Spediteuren, die über Ausschreibungen ausgewählt wurden, und liefern wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Ausschreibungen.
     

Optimiertes Kostenmanagement

  • Kostenvergleich: Ausschreibungsplattformen ermöglichen wettbewerbsorientierte Ausschreibungen und stellen so sicher, dass die besten Tarife erzielt werden. In Kombination mit einem TMS können diese Preise automatisch verglichen und optimal ausgewählt werden, wodurch die Transportkosten optimiert werden.
  • Budgetkontrolle: Ein TMS nutzt Ausschreibungsdaten zur Einhaltung von Budgetvorgaben und ermöglicht eine effektivere Überwachung und Steuerung der Transportausgaben.
     

Verbesserte Betriebseffizienz

  • Automatisierung und Standardisierung: Beide Plattformen unterstützen die Automatisierung und Standardisierung von Logistikprozessen. Automatische Ausschreibungen verkürzen Vertragsverhandlungen, während ein TMS die Versandplanung und -durchführung optimiert.
  • Verringerung des Verwaltungsaufwands: Durch die Automatisierung von Ausschreibungen und die Integration in ein TMS sinkt der Verwaltungsaufwand, sodass sich Mitarbeiter auf strategische Aufgaben konzentrieren können.
     

Verbesserte Beziehungen zu Spediteuren

  • Bessere Verhandlungsposition: Detaillierte Ausschreibungsdaten innerhalb eines TMS bieten Unternehmen eine solide Grundlage für Vertragsverhandlungen mit Spediteuren, da Entscheidungen auf Leistungskennzahlen und historischen Daten basieren.
  • Langfristige Partnerschaften: TMS-Daten helfen dabei, zuverlässige Carrier aus vergangenen Ausschreibungen zu identifizieren und langfristige Partnerschaften aufzubauen.
     

Dynamische und flexible Routenplanung

  • Dynamische Ausschreibungen: Die Integration ermöglicht eine dynamische Vergabe basierend auf Echtzeit-TMS-Daten wie Versandvolumen, Routen und Lieferzeiten, um für jede Sendung den optimalen Spediteur auszuwählen.
  • Flexible Routing-Optionen: TMS-Plattformen nutzen Ausschreibungsdaten, um Routen flexibel an Marktbedingungen, verfügbare Spediteure und Kosten anzupassen.
     

Verbessertes Compliance- und Risikomanagement

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Ausschreibungsplattformen beinhalten Compliance-Prüfungen im Vergabeprozess und ermöglichen eine nachträgliche Datenanalyse zur Auditierung von Ausschreibungen. TMS-Plattformen können somit sicherstellen, dass alle beauftragten Carrier die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
  • Risikominimierung: Integrierte Systeme bieten eine umfassende Sicht auf Carrier-Qualifikationen, Versicherungen und Leistungsnachweise, was die Risikobewertung und -minderung erleichtert.
     

Datenanalyse und Berichterstattung

  • Umfassende Analysen: Die Kombination von Ausschreibungs- und TMS-Plattformen bietet tiefgehende Analysen zu Transportkosten, Carrier-Leistung und Servicequalität, um datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen.
  • Benutzerdefinierte Berichte: Beide Systeme erstellen anpassbare Berichte, die Einblicke in verschiedene Logistikbereiche liefern und Verbesserungspotenziale aufzeigen.
     

Der Wert eines offenen Spediteur-Netzwerks in integrierten Ausschreibungs- und TMS-Lösungen


Die Integration eines offenen Carrier-Netzwerks mit Ausschreibungs- und TMS-Lösungen verstärkt die Vorteile dieser Systeme erheblich. Sie bietet eine größere Spediteurauswahl, mehr Flexibilität, verbesserte Servicequalität, optimierte Kosten und robuste Datenanalysen. Diese Kombination steigert nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern verschafft Unternehmen auch strategische Vorteile und macht ihre Logistikprozesse wettbewerbsfähiger und widerstandsfähiger. Durch die Nutzung eines offenen Carrier-Netzwerks können Verlader eine reaktionsfähigere, skalierbare und effizientere Lieferkette aufbauen und so langfristigen Erfolg sichern. Folgend die wichtigsten Vorteile eines offenen Carrier-Netzwerks:


Erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit

  • Anpassung an Nachfrageänderungen: Ein offenes Netzwerk ermöglicht es Verladern, schnell auf Marktschwankungen zu reagieren und Spediteure auszuwählen, die den aktuellen Anforderungen entsprechen.
  • Skalierbare Lösungen: Wenn sich Geschäftsanforderungen verändern oder wachsen, bietet ein offenes Carrier-Netzwerk die nötige Flexibilität, ohne durch die Begrenzungen eines geschlossenen oder eingeschränkten Netzwerks limitiert zu sein.
     

Verbesserte Service-Levels und Leistung

  • Qualitätssicherung: Der Zugang zu einem breiten Carrier-Pool ermöglicht die Auswahl der leistungsstärksten Spediteure und garantiert hohe Servicequalität.
  • Leistungsüberwachung: Integrierte TMS-Lösungen mit einem offenen Carrier-Netzwerk ermöglichen eine kontinuierliche Beobachtung der Carrier-Leistung und liefern wertvolle Einblicke, um zukünftige Ausschreibungen gezielt zu optimieren.
     

Kostenoptimierung

  • Dynamische Preisgestaltung: Ein offenes Carrier-Netzwerk erleichtert dynamische Preisstrategien, bei denen Unternehmen von günstigeren Tarifen außerhalb der Spitzenzeiten oder bei geringer Auslastung von Spediteuren profitieren können.
  • Kosteneffizienz: Der erhöhte Wettbewerb innerhalb eines offenen Netzwerks senkt Transportkosten und hilft Unternehmen, ihr Logistikbudget zu optimieren.
     

Erweiterte Datenanalyse und Berichterstattung

  • Umfassende Datenerfassung: Ein offenes Netzwerk erzeugt eine Fülle an Daten von verschiedenen Carriern, die analysiert werden können, um Trends, Ineffizienzen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
  • Fundierte Entscheidungsfindung: Der umfangreiche Datenbestand eines offenen Carrier-Netzwerks verbessert die Analysefähigkeiten integrierter TMS-Lösungen und unterstützt fundierte sowie strategische Entscheidungen.
     

Risikomanagement und Compliance

  • Diversifiziertes Risiko: Die Nutzung eines breiten Netzwerks von Carriern reduziert das Risiko, das mit der Abhängigkeit von einer begrenzten Anzahl von Anbietern verbunden ist. Diese Diversifizierung kann Unterbrechungen minimieren, die durch Spediteur-spezifische Probleme entstehen.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Ein offenes Netzwerk ermöglicht es Verladern, Spediteure auszuwählen, die spezifische regulatorische und Compliance-Anforderungen erfüllen, wodurch die Einhaltung branchenweiter Standards sichergestellt wird.
     

Vorteile des Kaufs einer Ausschreibungs- und TMS-Lösung aus einer Hand


Der Kauf von Ausschreibungs- und TMS-Lösungen von einem einzigen Anbieter bietet Verladern erhebliche Vorteile in Bezug auf Integration, Effizienz, Kosteneinsparungen, Support und strategische Möglichkeiten. Diese Vorteile tragen zu einer effizienteren, leistungsfähigeren und wettbewerbsfähigeren Logistikoperation bei. Hier sind die zentralen Vorteile:


Nahtlose Integration

  • Einheitliche Plattform: Eine Lösung von einem einzigen Anbieter stellt sicher, dass Ausschreibungs- und TMS-Systeme nahtlos zusammenarbeiten und reduziert Integrationskomplexitäten sowie potenzielle Kompatibilitätsprobleme.
  • Datenkonsistenz: Gemeinsame Datenmodelle und Datenbanken über beide Systeme hinweg gewährleisten, dass Informationen wie Frachtraten, Carrier-Performance und Sendungsdetails konsistent und stets aktuell sind.
     

Verbesserte Benutzerfreundlichkeit

  • Einheitliche Benutzeroberfläche: Nutzer profitieren von einer einheitlichen, konsistenten Oberfläche für Ausschreibungs- und TMS-Funktionen, wodurch die Lernkurve verkürzt und die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird.
  • Optimierte Prozesse: Einheitliche Workflows über beide Systeme hinweg erleichtern es den Nutzern, Ausschreibungen zu verwalten, Carrier auszuwählen und Sendungen innerhalb einer Plattform abzuwickeln.
     

Verbesserte Effizienz und Automatisierung

  • Automatisierte Arbeitsabläufe: Die Automatisierung von Prozessen zwischen Ausschreibungs- und TMS-Funktionen (z. B. automatische Gebotsauswertungen und Carrier-Auswahl) reduziert den manuellen Aufwand und beschleunigt Entscheidungsprozesse.
  • Geringere Redundanz: Die Eliminierung doppelter Dateneingaben und manueller Synchronisierung erhöht die betriebliche Effizienz und verringert das Fehlerrisiko.
     

Umfassende Transparenz und Berichterstattung

  • Integrierte Analysen: Eine kombinierte Lösung bietet integrierte Analyse- und Reporting-Funktionen, die umfassende Einblicke in den gesamten Beschaffungs- und Transportprozess ermöglichen.
  • Zentrales Dashboard: Verlader haben Zugriff auf ein zentrales Dashboard zur Überwachung und Analyse sowohl der Ausschreibungs- als auch der Transportaktivitäten, was die Transparenz und Kontrolle verbessert.
     

Kosteneinsparungen

  • Reduzierte Gesamtbetriebskosten: Der Kauf eines gebündelten Lösungsangebots kann kosteneffizienter sein als der Kauf separater Systeme, da Anbieter häufig Rabatte für integrierte Pakete anbieten.
  • Geringere Integrationskosten: Die Vermeidung maßgeschneiderter Integrationen zwischen separaten Ausschreibungs- und TMS-Lösungen reduziert Implementierungs- und Wartungskosten.
     

Vereinfachtes Lieferantenmanagement

  • Ein einziger Ansprechpartner: Die Zusammenarbeit mit einem einzigen Anbieter vereinfacht die Kommunikation, den Support und die Problembehebung, da es nur eine zentrale Anlaufstelle für beide Systeme gibt.
  • Effizienter Support: Ein einziger Anbieter ist für die gesamte Lösung verantwortlich, was eine koordinierte und effiziente Unterstützung sicherstellt.
     

Skalierbarkeit und Flexibilität

  • Koordinierte Updates und Erweiterungen: Updates und neue Funktionen werden voraussichtlich über beide Systeme hinweg synchronisiert, sodass Kompatibilität gewährleistet und neueste technologische Fortschritte genutzt werden können.
  • Skalierbare Lösungen: Anbieter, die integrierte Lösungen anbieten, gestalten ihre Produkte in der Regel so, dass sie gemeinsam wachsen können und sich reibungslos an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen lassen.
     

Erhöhte Compliance und Risikomanagement

  • Zentrales Compliance-Management: Eine Lösung von einem einzigen Anbieter kann ein umfassendes Compliance-Management bieten, das sicherstellt, dass sowohl Ausschreibungs- als auch Transportprozesse regulatorischen Anforderungen entsprechen.
  • Ganzheitliches Risikomanagement: Integrierte Systeme ermöglichen ein verbessertes Risikomanagement, indem sie Daten aus sowohl Ausschreibungs- als auch Transportaktivitäten zusammenführen und so eine umfassendere Risikobewertung ermöglichen.
     

Bessere strategische Einblicke

  • Integrierte Daten für die strategische Planung: Der Zugriff auf kombinierte Daten aus Ausschreibungs- und TMS-Funktionen ermöglicht eine fundiertere strategische Planung und Entscheidungsfindung.
  • End-to-End-Sichtbarkeit der Lieferkette: Verbesserte Transparenz über die gesamte Lieferkette hinweg erlaubt es Verladern, ihre Abläufe zu optimieren und die Gesamtleistung der Lieferkette zu verbessern.
     

Branchenexpertise des Anbieters

  • Spezialisiertes Know-how: Ein Anbieter, der sowohl Ausschreibungs- als auch TMS-Lösungen anbietet, verfügt über spezialisiertes Wissen und Fachkenntnisse im Bereich Logistik und Lieferkettenmanagement und kann somit robustere und effektivere Lösungen bereitstellen.
     

Die Integration von Ausschreibungs- und Transportmanagementsystemen (TMS) verbessert die Effizienz, Kosteneffektivität und Gesamtleistung von Logistikprozessen erheblich. Durch die Nutzung der Synergien dieser beiden Systeme können Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse optimieren, operative Transparenz steigern und das Kostenmanagement verbessern. Diese Integration erleichtert Automatisierung, reduziert den administrativen Aufwand und ermöglicht umfassende Analysen – für eine vernetzte, effiziente und reaktionsfähige Lieferkette.


Darüber hinaus bietet der Kauf einer Ausschreibungs- und TMS-Lösung von einem einzigen Anbieter Verladern erhebliche Vorteile, darunter nahtlose Integration, verbesserte Benutzererfahrung, gesteigerte Effizienz und Kosteneinsparungen. Dieser einheitliche Ansatz vereinfacht das Lieferantenmanagement, stellt Datenkonsistenz sicher und ermöglicht bessere strategische Einblicke – für eine effizientere, leistungsfähigere und wettbewerbsfähigere Logistikoperation. Die Wahl einer integrierten Lösung sorgt nicht nur für koordinierte Unterstützung und Updates, sondern nutzt auch spezialisiertes Know-how im Bereich Logistik und Supply Chain Management, um langfristigen Erfolg und betriebliche Exzellenz zu fördern.